Eine "Kurz -
Geschichte:"
Man schrieb das Jahr 1902. Bayern war noch Königreich und Diedorf eine
kleine, bäuerlich orientierte Gemeinde, in der es weder elektrisches Licht
noch fließendes Wasser gab. Es war an einem Herbsttag, als acht
"angesehene Bürger" an einem Biertisch der damaligen
Gaststätte Frei (heute Gasthaus Adler, Fendt) einen Verein gründeten,
mit dem Ziel der Pflege des gesellschaftlichen Zusammenlebens und des
Schießsportes. 
Die Zimmerstutzen-Schützengesellschaft war geboren.
Sie ist damit heute nach der Freiw. Feuerwehr der zweitälteste Ortsverein.
Wenige Jahre nach der Gründung gesellte sich zu den Schützen noch
eine Gesang- und Theaterabteilung. 
| 1908 | Ein zweiter Schützenverein "Glück" wird gegründet, da bei den Zimmerstutzen-Schützen nicht Jedermann Aufnahme fand. | 
| 1926  | Der erste Schützenkönig wird ermittelt und die heute noch vorhandene Schützenkette angeschafft. | 
| 1927  | 25-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe | 
| 1930   | Übernahme der Patenschaft beim Schützenverein Fischach. | 
| 1933  | Die beiden Diedorfer Schützenvereine werden zwangsweise zusammengelegt. | 
| 1945  | Der Schützenverein wird durch Dekret der Besatzungsmacht aufgelöst. Trotz Androhung strengster Strafen gelang es einigen Getreuen die wertvolle Seidenfahne und Schützenkette vor den Amerikanern zu verbergen. | 
| 1950  | Wiedergründung des Vereins | 
| 1956  | Beitritt zum Bayerischen Sportschützenbund | 
| 1962  | 60-jähriges Gründungsfest; erste Renovierung der Vereinsfahne. | 
| 1963  | Übernahme der Patenschaft bei den Hubertusschützen Wadgassen (Saarland) | 
| 1967  | Übernahme der Patenschaft der Edelweiss-Schützen Hausen. | 
| 1977  | 75-jähriges Gründungsfest mit großem Fest- u. Preisschießen. | 
| 1981  | Übernahme der Patenschaft bei den Talschützen Anhausen. | 
| 1982  | 80-jähriges Gründungsfest mit Einweihung des neuen Schützenheimes. | 
| 1997  | Zweite totale Restaurierung der Vereinsfahne mit neuer Fahnenweihe | 
| 2002  | 100-Jahrfeier mit vielen Gastvereinen u. der Schützenkompanie Latzfons | 
| Der zweite Schützenmeister | Die Fahne der ZSSG | 
1902 - 1914      Hauptlehrer Ulrich Geh
1914 - 1945      Oberlehrer Johann Mayr
1950 - 1956      Johann Rittel
1956 - 1958      Franz Abbt
1958 - 1959      Josef Zauner
1959 - 1966      Max Bucher
1966 - 1990      Richard Harslem
1991 - 2004      Gerhard Kugelmann
2005 - 2015      Susanne Wetzel
seit     2016      Anita-Carina Haugg